50 JAHRE «FRAUEN IM LAUFGITTER»
Mit ihrem feministischen Manifest «Frauen im Laufgitter» wird Iris von Roten im Herbst 1958 schweizweit bekannt. Das wohl wichtigste Buch der schweizerischen Frauenbewegung ist eine vertiefte soziologische und historische Analyse des damaligen Geschlechterverhältnisses, denen Iris von Roten mit offenen und polemischen Worten eine radikale Absage erteilt. Sie fordert stattdessen die volle politische Mitbestimmung und propagiert die berufliche, ökonomische und sexuelle Eigenständigkeit der Frau. Das Buch löst – ein halbes Jahr vor der ersten Abstimmung über das Frauenstimmrecht auf nationaler Ebene – einen Skandal aus. Auch an der Basler Fasnacht von 1959 wird die Autorin – sie lebte mit ihrem Mann von 1950 bis 1990/91 am Heuberg 12 in Basel – lächerlich gemacht.

 

Iris von Roten Peter von Roten
AUSSERGEWÖHNLICHES EHEPAAR
Fünfzig Jahre nach der Publikation von «Frauen im Laufgitter» im September 1958 geht die Ausstellung auf die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches sowie die private Beziehung des aussergewöhnlichen Paares ein. Die Ausstellung «Leidenschaft und Widerspruch – Iris und Peter von Roten» verdeutlicht, wie Iris von Roten ihr Leben nach den Thesen ihres Buches ausgerichtet hat und fragt nach der Reaktion ihres Mannes Peter von Roten. Der Walliser Jurist, Journalist und CVP-Politiker war ein wacher Geist und kritischer Beobachter seiner Zeit. Als Nationalrat engagierte er sich zum Entsetzen seiner Partei für das Frauenstimmrecht und polemisierte gegen die Armee. In die Geschichte eingegangen ist die von ihm initiierte erste Frauenabstimmung der Schweiz im Walliser Bergdorf Unterbäch.

1300 BRIEFE
Zwischen 1943 und 1950 schrieben sich Iris und Peter von Roten an die 1300 Briefe, in denen sie über alle möglichen Themen debattierten: Feminismus, Religion, Politik, Literatur, Liebe, offene Beziehung und Sexualität. Dieser Briefnachlass spielt eine zentrale Rolle in der Ausstellung. Er bildet nicht nur die private Welt eines aussergewöhnlichen Paares ab, sondern ist auch ein besonderes Dokument schweizerischer Zeitgeschichte. Neben zahlreichen weiteren Originaldokumenten (Bilder, Fotos, Film- und Tondokumente) sowie einer Videocollage mit Erinnerungen von Zeitzeugen bietet die Ausstellung «Leidenschaft und Widerspruch – Iris und Peter von Roten» einen Einblick in gesellschaftspolitische Themen der 50er Jahre.

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
Samstag, 6. Juni 2009, 15.00 Uhr
Sonntag, 7. Juni 2009, 12.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2009, 15.00 Uhr
Freitag, 19. Juni 2009, 15.00 Uhr
Samstag, 20. Juni 2009, 15.00 Uhr
Sonntag, 21. Juni 2009, 12.00 Uhr
Samstag, 27. Juni 2009, 15.00 Uhr
Sonntag, 28. Juni 2009, 12.00 Uhr

Das Begleitprogramm zur Ausstellung wurde von folgenden Projektpartnern organisiert:
Kulturkommission Brig; Kulturstiftung Raron; Presseverein AG / Walliser Bote Brig /Mengis Druck und Verlag AG; Stiftung Schloss Leuk

Vernissage
Mittwoch, 3. Juni 2009, 19.00 Uhr
Alwin Sarbach, Präsident Kulturkommission Brig
Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Kanton Wallis
Dr. Wilfried Meichtry, Ausstellungskurator
Ephraim Salzmann Hackbrett
Apéro

Zur Aktualität des Buches «Frauen im Laufgitter»
Donnerstag, 4. Juni 2009, «Spritzenhüs» Leuk, 20.00 Uhr
Elisabeth Joris, Esther Waeber-Kalbermatten und Wilfried Meichtry im
Gespräch über die Aktualität von Iris von Rotens Buch
«Frauen im Laufgitter»
Organisation: Stiftung Schloss Leuk

Multimedialer Vortrag: Familie von Werra / Iris und Peter von Roten
Montag, 8. Juni 2009, «Kino Astoria» Visp, 19.30 Uhr
In einem multimedialen Vortrag erzählt Wilfried Meichtry, Autor des Buches
«Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten» von seiner Arbeit. Er berichtet
über die Entstehungsgesichte seiner Bücher, über die Familie von Werra
und die «Verliebten Feinde» Iris und Peter von Roten. Am Anlass wird
unveröffentlichtes Filmmaterial gezeigt.
Platzzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich.
Organisation: Presseverein AG, Walliser Bote Brig, Mengis Druck und Verlag AG

Podiumsgespräch: «Wer Kirchen entleert, um Museen zu füllen,
zerstört die religiöse Tradition.»

19. Juni 2009, Burgkirche Raron, 19.00 Uhr
Peter von Rotens Kampf um die Rückführung des Romanus-Altars aus dem
Landesmuseum in Zürich in die Burgkirche von Raron
Dione Flühler, Kuratorin Landesmuseum Zürich
Werner Bellwald, Kulturwissenschaftler und Konservator der
Vereinigung der Walliser Museen
Wilfried Meichtry, Historiker und Biograf Peter von Rotens
Moderation: Luzius Theler
Organisation: Kulturstiftung Raron
  • von Roten, Iris: «Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau», eFeF-Verlag 1996 (Neuauflage des Klassikers) www.efefverlag.ch
  • Meichtry, Wilfried: «Verliebte Feinde – Iris und Peter von Roten», Ammann-Verlag 2007 www.ammann.ch

Die Ausstellung ist ein Projekt des Vereins «Ausstellung Iris und Peter von Roten»

Andrea Bollinger (Fundraising); Ursula Gillmann (Konzept und Gestaltung); Wilfried Meichtry (Konzept, Recherche, Texte); Pascale Meyer (Konzept, Texte); Trinidad Moreno (Grafik); Christine Valentin (Kommunikation, Koordination, Fundraising); Philippe Zogg (Organisation)

Die Ausstellung und das Rahmenprogramm im Wallis wurden mit folgenden Projektpartnern realisiert: Kulturkommission Brig; Kulturstiftung Raron; Presseverein AG / Walliser Bote Brig /Mengis Druck und Verlag AG; Stiftung Schloss Leuk
Hortensia von Roten (Leihgeberin); Franke Management AG, Aarburg (Foto); Staatsarchiv Basel-Stadt (Fotos) und Fasnachts-Comité (Zeedel, Fotos); Basler Plakatsammlung; Fotostiftung Schweiz – Schweizerische Stiftung für die Photografie; Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung; Walliser Staatsarchiv; Stiftung Breitmatten Raron; Dschoint Ventschr Filmproduktion, Zürich; eFeF-Verlag, Wettingen

SOWIE FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG
Ausstellungsort Basel

Lotteriefonds Basel-Stadt Lotteriefonds Basel-Landschaft Ernst Göhner Stiftung Jacqueline Spengler Stiftung Migros GGG FAG Öffentliche Bibliothek Universität Basel


Ausstellungsort St. Gallen


Swisslos Kulturförderung Kanton St. Gallen Prohelvetia


Ausstellungsort Brig
Kulturkommission Brig, Kulturstiftung Raron, Stiftung Schloss Leuk

Prohelvetia Loterie Romande Der Kanton Wallis fördert Kultur Walliser Bote

PDF
Schlussbericht Ausstellung «Iris und Peter von Roten» (PDF)